
Coaching
Integratives Coaching, das inspiriert und motiviert
Worum geht´s?
Ausgangspunkt für das Coaching ist Ihr persönliches Anliegen und Ihre spezifische berufliche Situation. Sie möchten sich vielleicht ...
-
beruflich neu ausrichten, Ihre Karriere planen, neue Wege gehen
-
sich in Ihrer Rolle als Führungskraft weiterentwickeln oder in diese Rolle hineinwachsen
-
effektiver kommunizieren mit Mitarbeitern, Kollegen, Schnittstellenpartnern oder Kunden
-
Konflikte schneller oder anders lösen als bisher
-
schwierige Entscheidungen treffen
-
wieder mit Energie, Motivation und Purpose leiten
Meine Rolle als Coach ist es, Sie bei der Zielklärung und individuellen Lösungsfindung als Sparringspartner zu begleiten.
Ich freue mich, Sie kennenzulernen!
Wir können ganz unverbindlich klären, ob und wie ein Coaching hilfreich sein könnte.
Warum ein Coaching?
Ein Coaching ist eine zielorientierte, zeitlich begrenzte Begleitung in schwierigen Zeiten, in Krisen, bei Konflikten oder bei wichtigen Entscheidungen.
Sie können ein Coaching machen, weil sie eine Rückschau wollen und Hintergründe verstehen möchten: Wie konnte das nur passieren? Wie bin ich nur in diese Situation geraten?
Sie können aber auch eine Standortbestimmung vornehmen: Wo stehe ich gerade in meinem Leben? Was ist gut so wie es ist? Was möchte ich verändern?
Und Sie können nach vorne schauen und sich auf die Zukunft ausrichten: Wo will ich hin? Was möchte ich in meinem Leben erreichen? Wie will ich leben?
Dies alles gilt für ein individuelles Coaching ebenso wie für ein Team Coaching.
Sie werden gestärkt, inspiriert und mit neuer Motivation aus dem Coaching herausgehen.
Wenn die Batterien leer sind, arbeiten wir an Ihren Ressourcen und Ihrer Resilienz, damit Sie Stress und Belastungen in Beruf und Privatleben wieder besser bewältigen.
Wir werden dabei den „knackigen“ Themen nicht ausweichen. Im Coaching geht es um Selbstreflexion, auch wenn es einmal unangenehm wird.
Als Ihr Coach unterstütze ich Sie in Ihrem Coachingprozess immer wertschätzend und auch humorvoll.
Wie läuft ein Coaching ab?
Kennenlernen
In einem unverbindlichen ersten Informationsgespräch beantworte ich Ihre Fragen zum Coaching und wir lernen uns kennen.
Anliegen- und Zielklärung
Das Coaching beginnt mit der genauen Klärung Ihres Anliegens. Was wollen Sie mit dem Coaching erreichen? Was soll sich verändern? Wie kann ich Sie unterstützen?
Klärungsphase
In dieser Phase geht es darum, individuelle Einstellungen und Verhaltensmuster zu verstehen, die vielleicht zu Konflikten führen oder die Sie als einschränkend erleben.
Veränderungsphase
Im Coaching bereiten wir die gewünschte Veränderung vor und probieren gemeinsam aus, wie es gehen könnte. In kleinen Schritten können Sie Erfahrungen mit neuen Denk- und Verhaltensmustern sammeln. Neue Kompetenzen werden aufgebaut. Das Vertrauen in die Machbarkeit wächst.
Abschluss des Coachings
Im Abschlussgespräch blicken wir zurück auf den Coachingprozess: Was konnten Sie für sich erreichen? Wie bewerten Sie die Qualität des Coachings? Was sind nächste Schritte für den weiteren Transfer in den Alltag?
Welche Methoden werden verwendet?
Die Methoden, die ich im Coaching einsetze, sind vielfältig und folgen einem schlüssigen integrativen Gesamtkonzept. Sie sind abgestimmt auf die Zielsetzung des Coachings, auf die Persönlichkeit und individuellen Bedürfnisse der KlientInnen; sie werden situationsspezifisch ausgewählt und führen nicht selten zu Aha-Erlebnissen.
Meine Arbeit ist schulen- und methodenübergreifend. Systemische Methoden sind ebenso Teil meines breiten, auf langjähriger Erfahrung beruhenden Methodenrepertoires wie Methoden, die ihren Ursprung in verhaltensorientierten Verfahren (Cognitive Behavioural Coaching) oder im Psychodrama haben. Im Interesse der Qualitätssicherung orientiere ich mich an empirisch validierten Wirkfaktoren (Grawe 1998, 2005).
Einzelcoaching
Im Einzelcoaching haben Sie Zeit und den Raum, um an Ihren wichtigen Themen zu arbeiten. Sie finden die Ruhe, um sich z.B. über Ihre beruflichen Ziele oder Ihre Rolle als Führungskraft Klarheit zu verschaffen.
Typische Themenfelder:
-
Berufliche Neuorientierung und Karriereplanung
-
Führungsrolle: On-boarding in einer neuen Rolle oder mehr Wirkung erzeugen
-
Leadership
-
Change Management
-
360° Feedback & Mitarbeiterbefragungen
-
Kommunikation und Interaktion
-
Konfliktmanagement
-
Umgang mit Stress und Belastungen, Work-Life Balance
-
Persönliche Identität und Werte (Wer bin ich und was ist mir wichtig im Leben?)
-
Selbstmarketing
-
Ressourcen & Resilienz
Nach der Auftragsklärung werden wir zielorientiert an Ihrem Anliegen arbeiten. Einzelcoachings finden in meinen Coachingräumlichkeiten statt oder jederzeit gerne auch online.
Team Coaching
Wenn es im Team Probleme gibt, die Kommunikation nicht funktioniert oder neue Herausforderungen anstehen, kann ein Team Coaching hilfreich sein.
Oft geht es beim Team Coaching um folgende Themen:
-
Konflikte zwischen den Teammitgliedern oder der Führungskraft
-
Kommunikation und Zusammenarbeit im Team oder mit Schnittstellenpartnern
-
Restrukturierung in Verbindung mit neuen Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten
-
Ausrichtung auf die Zukunft (Vision, Selbstverständnis)
-
Umsetzung einer neuen Strategie
Als Teamcoach unterstütze ich Sie als Führungskraft und Ihr Team, damit es wieder vorangeht.
So könnte das Coaching ablaufen:
Ich freue mich, Sie kennenzulernen!
Coaching Ausbildung
Kompakt-Curriculum Coaching 2022
Methodenintegratives Coaching
- szenisch-systemisch -
Ab Februar 2022 beginnt der neue Coaching Kurs am Moreno Institut überlingen/edenkoben in München.
Dieses Curriculum richtet sich an alle, die als Coach professionell und fundiert arbeiten wollen.
Als TeilnehmerIn erwerben Sie die nötigen methodischen und persönlichen Kompetenzen aufbauend auf einem neuro-wissenschaftlich fundierten Gesamtkonzept, das im Verfahren Psychodrama wurzelt.
Unser Ansatz ist:
* szenisch & systemisch
* methodenübergreifend & integrativ
* den ethischen Standards des ICF verpflichtet.
Überblick
Termine Kursblöcke (Präsenz)
Modul 1 "Coaching Prozess & psychologische Grundlagen"
04.-06.02.2022
Modul 2 "Diagnostik im Coaching"
14.-15.05.2022
Modul 3 "Stressmanagement und Führungskräfte-Coaching"
02.-03.07.2022
Modul 4 "Kommunikation und Interaktion
24.-25.09.2022
Modul 5 "Abschluss-Kolloquium und Marketing als Coach"
19.11.2022
Termine Gruppen- und Einzelsupervision
4 Online Sessions zur Gruppensupervision und Vertiefung:
28.03.2022 (Zoom)
20.06.2022 (Zoom)
12.09.2022 (Zoom)
17.10.2022 (Zoom)
+ 4 ergänzende, anwendungsbegleitende Einzelsupervisionen à 45 Min.
(individuell zu buchen)
Seminarzeiten
Modul 1 – 5: jeweils 9 – 17 Uhr
Gruppensupervision: jeweils 18 – 21 Uhr
Ort
Modul 1 - 5:
Kress Consulting & Coaching, Alte Allee 37, 81245 München
Online Sessions Gruppensupervision: Zoom
Zertifikat
Nach Beendigung des Coaching Curriculums erhalten die TeilnehmerInnen eine Teilnahme-Bescheinigung vom Moreno Institut.
Zusätzlich kann ein Zertifikat vom Institut über den erfolgreichen Abschluss des Kompaktcurriculums erworben werden. Voraussetzung ist dafür das Bestehen des Abschluss-Kolloquiums sowie die Durchführung und Dokumentation von 2 eigenständig bearbeiteten Coachingfällen unter Supervision.